Rauchen ist die größte vermeidbare Ursache von Todesfällen. Gerade in der Jugend haben viele zukünftige Raucher den ersten Kontakt zu Tabakprodukten. Dies legt oft den Grundstein für eine jahrelange Sucht. Dagegen setzen sich die Mitglieder von AGT ein.

Aufklärung gegen Tabak ist ein Projekt, das von Medizinstudenten ins Leben gerufen wurde. Wir leisten Präventionsarbeit, indem wir Kinder und Jugendliche über die Folgen des Tabakkonsums aufklären. Unsere Gruppe besteht derzeit semesterübergreifend aus 25 engagierten Medizinstudierenden der Universität Jena.

Unsere Arbeit in Schulen 

Seit 2014 bieten wir Präventionsarbeit für Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe an. Unser Angebot besteht aus einer Präsentation und einem darauf aufbauenden Klassenraumseminar.

Die stets von 2 Mentoren gehaltene Präsentation  nimmt ca. 45 min in Anspruch und steht am Beginn unseres Schulbesuches (1 Schulstunde) und schließt 5 min Pause ein. Die Präsentation wird je nach Schule  vor allen Schülern der teilnehmenden Klassen gemeinsam oder einzeln vor jeder Klasse gehalten und leitet das spätere Klassenraumseminar ein. Dabei gehen wir auf bewusst wenige medizinische Fakten ein.  Einen größeren Anteil haben die jugendbezogenen und rauchassoziierten Themen, wie Aussehen, Kosten und Sexualität.

Dafür steht uns moderne Technik und die interaktive App „Smokerface“ zur Verfügung, um die Schüler aktiv in die Präsentation einzubinden. Außerdem Teil unseres Konzeptes ist es, die Themen „Werbung” und “Sucht” miteinander zu verbinden, um die Schüler weitgehend dafür zu  sensibilisieren, Werbestrategien zu hinterfragen.

Das Klassenraumseminar  nimmt 80 min in Anspruch (2 Schulstunden). Hierbei arbeiten wir eng mit den Schülern zusammen und vermitteln Wissen im aktiven Austausch, sowie mit Experimenten zum Thema Tabak. Wir schließen unser Seminar gerne mit einer kurzen Fragerunde, in der die Schüler die Gelegenheit bekommen, unbefangen ihre Fragen zu stellen.

Jedes Klassenraumseminar wird von mindestens 2 Mentoren betreut. Die Klassenraumseminare sollten, wenn möglich, direkt im Anschluss an die Präsentation erfolgen und so gelegt werden, dass sie nicht länger als bis Ende der 6. Schulstunde (3. Doppelstunde) andauern. Allgemein sind wir offen für Vorschläge bezüglich der Zeiteinteilung seitens der Schulen, sofern die pädagogische Struktur gewahrt werden kann.

Ablaufbeispiel: Schule mit 4 Klassen:

    1. Schulstunde  – Präsentation vor allen Klassen oder getrennt     (2 oder mehr Mentoren)
2.+3. Schulstunde – Klassenraumseminar der Klassen 7 A und B      (4 oder mehr Mentoren)
4.+5. Schulstunde – Klassenraumseminar der Klassen 7 D und E      (4 oder mehr Mentoren)

Schulbesuchsplanung

Da unsere Studenten alle ehrenamtlich arbeiten, möchten wir stets versuchen einen Schulbesuch lediglich auf einen Tag zu beschränken. Weiterhin müssen wir bei der Planung der Schulbesuche auf die aktuellen Stundenpläne der Studenten/Mentoren Rücksicht nehmen. Dies ermöglicht uns eine recht kurzfristige Planungsmöglichkeit im Rahmen von 1 bis maximal 3 Monaten vor dem Schulbesuch. Anfragen nehmen wir selbstverständlich gerne bereits zu früheren Zeitpunkten entgegen!

Kosten

Für unseren Schulbesuch erbitten wir eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 1€ pro beschultem Schüler. Die Gelder werden zur Deckung von Materialkosten, Ausrüstung und Qualitätssicherung verwendet. Für Schulen außerhalb Jenas können eventuell Fahrtkosten hinzukommen.